öffentlicher-raum

Mauerwerksverbände   Mörtelfreie Konstruktion

Wildverbandwände
Wechselmauerwerk

Mit der Allan Block Kollektion lassen sich abwechslungsreiche Wechselmauermuster und willkürliche Wechselmauern errichten. Bei den Wechselmauermustern wiederholt sich die Optik alle zwei oder drei Blockreihen. Eine Reihe entspricht der Höhe eines Standardblocks, in etwa 200 mm. Willkürliche Wechselmauern in einer bewehrten Mauer benötigen zur korrekten Verlegung der Geogitter alle zwei oder drei Reihen eine horizontale Oberkante. Überprüfen Sie anhand Ihrer Ausführungspläne die Annordnung der Geogitter.
Achtung:

Basisreihe mit Standardblöcke versetzen und verdichten

Basisreihe mit Standardblöcke versetzen und verdichten


Geogitter einbauen

Geogitter einbauen


Die erste Mauerreihe versetzen und die Blockkerne mit Mauerschotter verfüllen.

Die erste Mauerreihe versetzen und die Blockkerne mit Mauerschotter verfüllen.


1. Schritt: Aushub und Basisreihe versetzen

Der Aufbau der Basisreihe ist detailliert auf Seite 23 beschrieben. Die Kapitel sind wie folgt gegliedert: 1) Vorbereitung und Aushub 2) Sohlmaterial einbringen 3) Aufbau der ersten Mauerreihe 4) Mauerschotter und Hinterfüllmaterial einbringen sowie 5) Verdichten.

MERKE: Die Basisreihe sollte komplett aus Standardblöcke bestehen. So können Sie schneller ausgleichen und bauen.

Schritt 2: Geogitter einbauen

Dieses Beispiel erfordert eine Geogitterlage auf der Basisreihe. Folgen Sie den Angaben Ihres Ausführungsplans.

Geogitter einbauen

Schritt 3: Wechselmauerwerksreihen versetzen

Mauerschotter und Füllmaterail werden parallel zur Stützmauer verdichtet

Mauerschotter und Füllmaterail werden parallel zur Stützmauer verdichtet


Verdichten Sie zunächst auf den Blöcken, und dann das Schotter. Das Füllmaterial erst, wenn der Verbandsabschnitt fertig ist

Verdichten Sie zunächst auf den Blöcken, und dann das Schotter. Das Füllmaterial erst, wenn der Verbandsabschnitt fertig ist


Geogitter einbauen und weitere Verbandsabschnitten versetzen

Geogitter einbauen und weitere Verbandsabschnitten versetzen. Springender Verband


Dieses Beispiel stellt ein 2-reihiges Wechselmauerwerk dar. Prüfen Sie anhand Ihrer Pläne den optimalen Verband für Ihr Projekt.

4. Schritt: Versetzen der 2. Wechselmauerwerksreihe

Kontrollieren Sie anhand Ihrer Ausführungspläne, ob bei der nächsten Mauerreihe eine Geogitterlage erforderlich ist.

MERKE: Halten Sie alle schweren Geräten mindestens 1 m von der Rückwand entfernt!

5. Schritt: Stützmauerabschlüsse und Mauerkronen

Der Mauerabschluss wird bei einem Wechselmauerwerk auf die selbe Weise erstellt wie bei einem Mauerwerk mit einer einheitlichen Blockgrösse. Konstruktionsdetails dazu finden Sie auf Seite 40. Es ist jedoch im Gegensatz zu einem Mauerwerk mit einer einheitlichen Blockgrösse beim Wechselmauerwerk darauf zu achten, dass die Mauerkrone mit einem ebenen Verbandabschnitt abgeschlossen wird.

Aufbautipps für das Wechselmauerwerk

Wechselmauerwerk abschließen

Verdichten beim Wechselmauerwerk

Verdichten beim Wechselmauerwerk

Die Verdichtung in den Hohlkammern muss beim Wechselmauerwerk regelmäßig erfolgen. Ein Schaufelstiel eignet sich für die Verdichtung des Schotters in den unterschiedlich hohen Blöcken. Die Hohlkammern müssen nach dem Verdichten wieder ganz mit Schotter aufgefüllt werden.

So verdichten Sie lageweise die 20 cm dicken Schichten. Für die Verdichtung des Schotters direkt hinter den Blöcken können Sie, wie in diesem Handbuch beschrieben, einen leichten Plattenrüttler verwenden.

Jede Mauerreihe ist nach Fertigstellung in der Höhe auszurichten. Mit dem Plattenrüttler wird der Schotter auf der Oberfläche der Blöcke verdichtet. Nun wird die erforderliche Geogitterlage eingebaut und die nächste Mauerreihe versetzt.

Möglichkeiten mit Wechselmauerwerken

Stützmauer mit Wechselmauerwerk

Die AB Kollektion wird für eine einfache Montage eines Wechselmauerwerks in zahlreichen Größen gefertigt. Sie können zudem unterschiedliche Mauerwerksverbände kombinieren. In diesem Baukastensystem passt ein Block zum anderen.

Wechselmauerwerk abschließen

Ein Wechselmauerwerk kann mit Abtreppungen abgeschlossen werden. Beim Abschluss wird das Muster unterbrochen und nach Belieben vervollständigt.

Bögen

Bögen sind bei einem 2-reihigen Verband einfacher zu erstellen als bei einem 3-reihigen Verband, der mehr Passarbeit und Zuschnitte erfordert.

Innenbögen sind einfacher zu erstellen, wenn ein enger Blockabstand in der Stützmaueransicht eingehalten wird. Erfordert die Situation noch engere Kurven, müssen eventuell Teile der Blockunterkante entfernt werden.

Außenbögen werden durch die Mauerneigung mit zunehmender Höhe immer enger. Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie bei engen Aussenbögen dennoch eine passende Lösung finden:

Die beste Lösung bei Bögen ist ein 2-reihiges Wechselmauerwerk.

Wechsemauerwerk mit Ecken

Wechsemauerwerk mit Ecken

Ecken

Außenecken sind mit AB Eckblöcken einfach zu bauen.

Merke: Beginnen Sie immer am tiefsten Punkt der Basisreihe. Dann brauchen Sie bei den nächsten Mauerreihen an der Ecke weniger Zuschnitte.

Innenecken werden genauso wie beim normalen Mauerwerk aufgebaut.

Wechselmauerwerk mit Stufen

Wechselmauerwerk mit Stufen

Stufen

Verwenden Sie beim Einbau von Stufen in ein Wechselmauerwerk den Normalstein AB.

Auftreppungen

Beginnen Sie immer am tiefsten Punkt der Basisreihe.

Weitere Konstruktionstipps